fbpx
     

So geht Employer Branding im Jahr 2021!🚀

So geht Employer Branding

Wir zeigen, wie Sie eine starke Arbeitgebermarke entwickeln und langfristig etablieren.

Der Fachkräftemangel und neue, mitunter Corona-bedingte Ansprüche an den Arbeitgeber sorgen dafür, dass Employer Branding auch im Jahr 2021 von großer Bedeutung für das Recruiting ist.

Die Herausforderung lautet: Wie lassen sich die richtigen Kandidaten für das Unternehmen begeistern und wie kann die Identifikation von Beschäftigten mit ihrem Arbeitgeber gestärkt werden?

Wir zeigen, wie Sie eine starke Arbeitgebermarke entwickeln und langfristig etablieren!

Wozu eigentlich Employer Branding?

So geht Employer BrandingBeim Empolyer Branding geht es darum, ein Unternehmen mit Hilfe von Marketing-Maßnahmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren und vom Wettbewerb positiv abzuheben.

Dabei gilt: Empoloyer Branding findet statt – ob man es möchte oder nicht. Wer nicht aktiv an seiner Arbeitgebermarke arbeitet, bekommt seine Employer Brand durch andere “verpasst”: Sei es durch Rezensionen auf Bewertungsportalen, Erwähnungen in Sozialen Medien oder durch Seitenhiebe von den Wettbewerbern.

Wer das Ruder nicht aus der Hand geben möchte, sollte sich also selbst um seine Positionierung als Arbeitgeber kümmern. Es geht darum, die Innen- und Außenwahrnehmung des Unternehmens selbst aktiv zu beeinflussen.

Warum das Employer Branding außerdem wichtig ist, verdeutlicht die Studie PWC European Private Business Survey 2018. Der deutsche Mittelstand erlitt ihr zufolge 65 Mrd. Euro Umsatzverlust im Jahr 2018 durch Fachkräftemangel. Richtig umgesetztes Employer Branding kann diesem Bremsfaktor entgegenwirken und dazu beitragen, eigene Mitarbeiter zu binden und neue Talente zu gewinnen.

5 wichtige Employer Branding Maßnahmen

Mit welchen Maßnahmen kann man bei der Arbeitgebermarkenbildung besonders punkten? Wir präsentieren 5 Tipps, wie Sie 2021 mit Ihrem Employer Branding durchstarten und Ihren bereits ins Rollen gebrachten Maßnahmen einen Boost verleihen können.

1.Konzentrieren Sie sich auf das Innen

Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke verläuft im Idealfall von innen nach außen. Soll heißen: Das, was Sie nach außen präsentieren, basiert auf dem, was innerhalb Ihres Unternehmens “gelebt” wird.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Sorgen Sie dafür, dass Ziele und Werte im Unternehmen erlebbar sind und gelebt werden. Finden Sie heraus, was sich Ihre Mitarbeiter wünschen und was sie von Ihnen als Arbeitgeber erwarten. Schaffen Sie zudem Anreize für die Beschäftigten und kommunizieren Sie diese, um die Bindung an Ihr Unternehmen zu stärken.

Indem Sie das, was sich innen abspielt, nach außen kommunizieren, schaffen Sie eine authentische Außenwahrnehmung.

2.Arbeitgeberversprechen über passende Kanäle kommunizieren

Identifizieren Sie anhand einer Zielgruppenanalyse, welche On- und Offline-Kanäle relevant sind und nutzen Sie diese konsequent. Beliebte Kanäle sind:

  • Unternehmens-/ Recruiting-Website
  • Social-Media-Plattformen wie Youtube, Facebook, Instagram, Twitter, XING & kununu, Glasdoor, LinkedIn
  • Blogs/ Foren
  • Influencer, Mitarbeiter, Alumni (ehemalige Mitarbeiter)
  • Print- und Außenwerbung
  • Mitarbeiterfilme/ Einblicke in den Unternehmensalltag
  • Veranstaltungen und Events (Karriere-/ Fachmessen)

Achtung: Die aktuellen Corona-Umstände schränken einige Kanäle ein, sodass Flexibilität, Kreativität und Innovation gefragt sind. Beispielsweise könnte statt einem klassischen Messeauftritt (vorübergehend) ein digitaler Messestand initiiert werden, bei dem sich Kandidaten online über das Unternehmen informieren können.

Mehr erfahren über Innovationen und Recruiting Trends 2021

3.Everyone is a Recruiter

Ihre Mitarbeiter sind Ihre wichtigsten Influencer!

Das zeigt u. a. eine Befragung der TU München für die Talentry Social Recruiting Studie 2016. Demnach genießen die Aussagen von Freunden, Bekannten oder Familienangehörigen über Unternehmen als Arbeitgeber mit fast 77 % eine sehr hohe Glaubwürdigkeit und werden überwiegend positiv wahrgenommen.

Für das Recruiting bedeutet das: Beschäftigte können gezielt als Markenbotschafter eingesetzt werden. Dieser Einsatz kann bspw. durch Mitarbeiterempfehlungsprogramme aktiv gefördert und belohnt werden.

4.Storytelling – erzählen Sie Ihre Geschichte

Jedes Unternehmen hat seine ganz eigenen, besonderen Geschichten. Nicht alle erzählen sie –  und das ist häufig ein Fehler.

Stattdessen wird oft Content publiziert, der vielleicht informativ ist, die Leser aber nicht emotional mitreist. Demgegenüber stehen Geschichten, die lebhaft, persönlich und fesselnd sind. Sie berühren die Leser und können so sehr begeistern, dass sie sogleich geteilt und weitererzählt werden.

Wie können Sie die Kunst des Storytellings für Ihre Arbeitgeberattraktivität nutzen?

Die Möglichkeiten sind vielfätig: Erzählen Sie Ihren Kandidaten, wer hinter dem Unternehmensnamen steckt. Machen Sie Ihr Unternehmen erlebbar und geben Sie Einblicke in Teams, in die Kultur und was das Unternehmen ausmacht. Dazu können Sie bspw. einzelne Mitarbeiter vorstellen und aus ihrem Alltag erzählen.

Besonders Social Media Plattformen eignen sich hervorragend für das Storytelling.

5.EVP und IVP

Die Employer Value Proposition (EVP) ist das Werteversprechen Ihres Unternehmens. Mit der EVP werben Sie um Ihre Talente und beantworten die Frage, was Ihr Unternehmen einzigartig macht, wofür Sie stehen und warum Sie der richtige Arbeitgeber sind.

Ein häufiges Problem dabei: Was für die eine Zielgruppe wichtig ist, kann für die andere irrelevat sein.

Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse und Interessen. Statt ausschließlich Top-down eine EVP an alle Kandidaten zu kommunizieren, ist es ratsam, zusätzlich zur Individual Value Proposition (IVP) überzugehen. Finden Sie heraus, was Ihre Zielgruppe anspricht und personalisieren Sie entsprechend die Interaktionen mit Ihren Kandidaten.

Noch mehr Recruiting Know-how

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive Recruiting-Tipps direkt per Mail.

    Wenn Sie mit Ihrem Employer Branding durchstarten möchten, behalten Sie bitte im Hinterkopf: Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke braucht Zeit und muss über Jahre hinweg kontinuierlich verfolgt werden. Bleiben Sie also am Ball und nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie Unterstützung benötigen.