Was sind Soft Skills? Hier finden Sie die Definition und erfahren, welche Arten von persönlichen Eigenschaften es gibt.

Schonmal von Soft Skills gehört? Was dieser Begriff bedeutet, erfährst du hier. Außerdem haben wir einige Beispiele parat und erklären, warum Soft Skills mindestens genauso wichtig bei der Bewertung eines Kandidaten sind wie Hard Skills.
Soft Skills sind persönliche, nicht-technische Fähigkeiten und Eigenschaften, die die Art und Weise beeinflussen, wie wir mit anderen Menschen interagieren und in sozialen oder beruflichen Situationen handeln. Im Gegensatz zu Hard Skills, die spezifische, messbare Fähigkeiten und Qualifikationen betreffen, sind sie eher subtiler Natur und können die zwischenmenschlichen Beziehungen und die persönliche Entwicklung erheblich beeinflussen. Anhand von Soft Skills können u. a. die Arbeitsweise und der Cultural Fit eines Kandidaten eingeschätzt werden.
Soft Skills sind oft genauso wichtig wie Hard Skills und können den Erfolg im Berufs- und Privatleben erheblich beeinflussen. Sie ermöglichen es Menschen, effektiv zu kommunizieren, Beziehungen aufzubauen und sich in verschiedenen sozialen und beruflichen Kontexten anzupassen.
Soft Skills lassen sich grundsätzlich in drei Bereiche unterteilen:
Hier sind 12 Beispiele für Soft Skills:
Weitere Beispiele kann man einer Statistik entnehmen, die untersucht hat, welche Soft Skills 2021 in Online-Jobanzeigen am häufigsten gefordert wurden.
Was klar wird: Viele der genannten Beispiele sind nicht nur für typische Angestellte, sondern auch explizit für Führungskräfte wichtig. Sie müssen Teams zusammenhalten und koordinieren, wofür Soft Skills wie Teamfähigkeit, Konfliktlösung und Soziale Kompetenz, aber auch Kritikfähigkeit unerlässlich sind.
Die Bedeutung von Soft Skills und Hard Skills hängt stark von der spezifischen beruflichen Tätigkeit, der Branche und den individuellen Zielen ab. Beide Arten von Fähigkeiten sind wichtig, aber sie haben unterschiedliche Anwendungen und Wertigkeiten. Hier eine Gegenüberstellung:
Hard Skills sind spezifische technische Qualifikationen, die in einem bestimmten Beruf oder in einer bestimmten Branche unerlässlich sind. Zum Beispiel benötigt ein Programmierer Hard Skills wie das Beherrschen von Programmiersprachen, während ein Chirurg spezifische chirurgische Fertigkeiten benötigt. Hard Skills sind entscheidend, um in einem bestimmten Job effektiv arbeiten zu können, und sie sind oft messbar und nachweisbar.
Soft Skills sind allgemeine soziale und zwischenmenschliche Fähigkeiten, die in vielen beruflichen Situationen und in unserem täglichen Leben relevant sind. Dazu gehören die oben genannten Beispiele. Soft Skills beeinflussen, wie gut wir mit anderen zusammenarbeiten, wie wir kommunizieren und wie wir mit Herausforderungen umgehen. Sie sind schwerer zu messen und nachzuweisen, da sie in verschiedenen Kontexten unterschiedlich ausgelegt werden können.
In Bezug auf die Wichtigkeit kann man sagen, dass …
Hard Skills in Berufen oder Branchen, in denen spezifisches Fachwissen und technische Fertigkeiten von entscheidender Bedeutung sind, unerlässlich sind. Zum Beispiel wird ein Ingenieur ohne die erforderlichen Ingenieurkenntnisse und Fähigkeiten seine Aufgaben nicht effektiv erfüllen können.
Soft Skills sind jedoch in nahezu jeder beruflichen Tätigkeit von Bedeutung. Selbst in technischen Berufen sind Soft Skills wie Teamarbeit und Kommunikation wichtig, um erfolgreich zu sein. Darüber hinaus spielen Soft Skills eine entscheidende Rolle in Führungspositionen, da sie die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Motivation der Mitarbeiter beeinflussen. Außerdem können mit Hilfe von ausgeprägten Soft Skills wie Kreativität und Lernfähigkeit schnell bestimmte Hard Skills angeeignet werden.
In vielen Fällen sind sowohl Hard Skills als auch Soft Skills wichtig. Idealerweise ergänzen sie sich gegenseitig. Zum Beispiel kann ein talentierter Softwareentwickler mit hervorragenden Hard Skills, der aber Schwierigkeiten hat, sich mit seinem Team zu verständigen oder seine Ideen zu kommunizieren, möglicherweise nicht so erfolgreich sein wie ein Entwickler, der sowohl über gute Hard Skills als auch über starke Soft Skills verfügt.
Die relative Bedeutung von Hard Skills und Soft Skills hängt also von der jeweiligen beruflichen Situation ab, aber insgesamt sind beide Arten von Fähigkeiten wichtig und können den Erfolg in unterschiedlichen Berufsfeldern und Positionen beeinflussen.
Wie bereits erwähnt, sind Soft Skills nicht oder nur schwer nachweisbar. Wie können also Kandidaten im Bewerbungsschreiben oder Lebenslauf damit punkten?
Hier sind einige Tipps, wie Soft Skills im Lebenslauf oder Anschreiben formuliert werden können:
Verwende präzise Beispiele: Statt allgemeine Behauptungen zu machen, zeige deine Soft Skills anhand von konkreten Beispielen auf. Du kannst etwa schreiben: „Erfolgreiches Teammitglied in einem Projekt zur Umsatzsteigerung, bei dem ich meine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis gestellt habe.“
Verwende aussagekräftige Verben: Verwende aktive Verben, um deine Soft Skills zu betonen. Zum Beispiel: „Ich kommunizierte effektiv mit Kunden, um deren Anliegen zu lösen.“
Passe Soft Skills an die Stellenausschreibung an: Wenn du dich auf eine bestimmte Stelle bewirbst, passe deine Soft Skills an die Anforderungen der Stelle an und betone diejenigen, die besonders relevant für die Position sind. Zum Beispiel, wenn die Stellenausschreibung Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten hervorhebt, solltest du diese in deinem Lebenslauf hervorheben.
Erwähne Soft Skills im Anschreiben: Das Anschreiben ist eine weitere Gelegenheit, deine Soft Skills zu betonen. Hier kannst du auf bestimmte Beispiele eingehen und erklären, wie diese Soft Skills dir dabei helfen, die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.
Sei ehrlich: Es ist wichtig, ehrlich und authentisch zu sein, wenn du deine Soft Skills im Lebenslauf darstellst. Übertreibe es nicht und stelle sicher, dass deine Soft Skills deinen tatsächlichen Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechen.
Insgesamt ist es natürlich herausfordernd, persönliche Fähigkeiten schriftlich darzustellen. Am besten kannst du deine Soft Skills beim Probearbeiten und im Bewerbungsgespräch unter Beweis stellen.
(Quelle Titelbild: https://www.freepik.com/premium-photo/wooden-cube-blocks-with-target-teamwork-cooperation-new-idea-symbols_36757517.htm by @innu-asha84)
-> Zurück zum Recruiting Glossar