Welche Trends für das Jahr 2024 sollten Recruiter auf dem Schirm haben? Wir haben 5 aus unserer Sicht relevante Highlights zusammengefasst.
Wir wagen einen Blick auf das kommende Jahr und zeigen, welche Recruiting-Trends und -Entwicklungen ihr für 2024 auf dem Schirm haben solltet.
80 % der Unternehmen verwenden keine KI-Tools zur Personalbeschaffung. Das mag u. a. daran liegen, dass viele Kandidaten der Technologie skeptisch gegenüberstehen. Aber zugleich kam die Studie „Barometer Personalvermittlung 2022: Wachstumspotenziale für ein modernes Recruiting“ zu dem Ergebnis: 74 % der jungen Fachkräfte bis 35 Jahre sind offen für einen KI-gestützten Bewerbungsprozess. Verpassen hier also viele Unternehmen eine Chance?
Man darf gespannt sein, ob das Umdenken bezüglich KI in 2024 bei mehr Unternehmen eintritt. Die Vorbehalte bezüglich Effizienz und Sicherheit der Künstlichen Intelligenz sind nach wie vor groß. Dabei gibt es bereits diverse praktische Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von KI-gesteuerten Tools im Recruiting.
Von ChatGPT bis Julius AI: Immer häufiger unterstützen Werkzeuge auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning bei der Optimierung und Automatisierung von Recruitment Prozessen.
Jetzt lesen: KI im Recruiting: Möglichkeiten und Herausforderungen
Seit einiger Zeit schon werden Quereinsteiger als Lösung für den Fachkräftemangel diskutiert. Zu beobachten ist, dass das Konzept „Quereinstieg“ bei HRlern und Recruitern oft auf Zustimmung trifft und wohl auch 2024 von vielen in Angriff genommen wird. Das Problem: Entscheider stellen sich oftmals dagegen, freie Stellen mit Quereinsteigern zu besetzen.
Die Gründe dafür sind unterschiedlich – viele Unternehmen haben Angst vor einer Fehlentscheidung oder falsche Vorstellungen davon, was ein Quereinsteiger überhaupt leisten kann. Für Recruiter bedeutet das vor allem, dass sie Überzeugungsarbeit leisten müssen.
Fakt ist, dass Quereinstiege nur gelingen können, wenn sie gezielt gefördert werden. Potenzialorientierte Tools wie flynne können bei der Auswahl von geeigneten Talenten, die zwar keine fachspezifische Ausbildung, jedoch Motivation und Erfahrung mitbringen, helfen. Mit dem richtigen Onboarding lassen sich Quereinsteiger zudem fast so schnell wie „gewöhnliche“ Kandidaten einarbeiten.
Umwelt und Klimawandel sind vor allem bei jüngeren Generationen Themen von hohem Stellenwert. Das zeigen u. a. die „Fridays for Future“-Demonstrationen und die vegane / vegetarische Lebensweise vieler junger Menschen. Aber auch gesamtgesellschaftlich ist zu beobachten, wie die Klimathematik an Relevanz gewinnt.
Immer mehr Kandidaten achten auch bei der Arbeitgeber-Auswahl bewusst darauf, wie die Firma in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz agiert. Entsprechend sollten Unternehmen die Thematik ernst nehmen und bei ihrer Employer Branding-Strategie das Green Recruiting berücksichtigen.
Ob Spenden an Umweltschutzprojekte oder eine besonders nachhaltige Produktionsweise – sofern das Unternehmen in irgendeiner Form etwas gegen den Klimawandel unternimmt, sollte das kommuniziert werden. Auch Mitarbeiterangebote wie Bike Leasing oder die Übernahme von Fahrtkosten, wenn die Mitarbeiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen, sollten hervorgehoben werden.
Die Zahl der unbesetzten IT-Stellen in Deutschland ist groß, im Öffentlichen Dienst bspw. werden von Experten bis zum Jahr 2030 rund 140.000 offene Stellen in diesem Bereich prognostiziert. Fast 300.000 Arbeitskräfte fehlen aktuell für MINT-Berufe laut Institut der Deutschen Wirtschaft.
Als Gründe für diesen Fachkräftemangel werden seit Jahren bspw. ein mangelndes digitales Mindset zahlreicher Unternehmen und ihrer Entscheider sowie diverse Hindernisse bei der Digitalisierung des Recruitings genannt.
So wird auch 2024 die Suche nach IT-Fachkräften weitergehen. Um erfolgreich zu sein, müssen Arbeitgeber zunehmend auf spezialisierte Tech Recruiter setzen. Diese sind auf die IT-Branche und die entsprechende Zielgruppe von Entwicklern, Programmierern, Webdesignern usw. fokussiert. Sie wissen genau, wie sie mit Hilfe von E-Recruiting Maßnahmen diese Fachkräfte finden und bspw. durch die Einstellung von New-Collar Workers unkonventionelle Wege im Kampf gegen den IT-Fachkräftemangel gehen können.
Beim Performance Marketing im Recruiting geht es darum, Onlinemarketinginstrumente so einzusetzen, dass eine messbare Reaktion seitens der Kandidaten erzielt wird.
Mit Hilfe von SEO, SEA, E-Mail-Marketing, Content Marketing und anderen Maßnahmen kann die Zielgruppe gezielt angesprochen, auf geeignete Landingpages (bspw. Karriereseite) gelenkt und dort zu messbaren Reaktionen (bspw. Versand einer Bewerbung) bewegt werden.
Kreative Stellenanzeigen schalten und auf Bewerbungen warten reicht schon lange nicht mehr aus. Das Performance Marketing kann Recruiter dabei unterstützen, in Zukunft aktiver auf geeignete Kandidaten zuzugehen.
Gamification ist die Anwendung von spieltypischen Elementen in nicht-spielbezogenen Kontexten wie bspw. dem Bewerbungsprozess. Ziel der Gamification ist es, Motivation, Engagement und Interaktion der Adressaten zu fördern.
Spielerische Elemente wie Quizfragen, Rollenspiele, Simulationen und Wettbewerbe lassen sich perfekt im Recruiting einsetzen: Einerseits bei der Akquise und Vorauswahl, bspw. durch Karrierematcher, die den Kandidaten aufzeigen, welcher Job wirklich zu ihnen passt. Zum anderen im eigentlichen Bewerbungsprozess, bspw. durch Online Assessment Games, bei denen Attribute wie Kreativität und soziale Intelligenz getestet werden können.
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnen auch 2024 etliche Chancen, den Recruiting-Prozess zum regelrechten Recruitainment für Kandidaten zu machen.
Weitere Recruiting Trends gesucht? Schau regelmäßig in unserem Blog vorbei – dort berichten wir fortlaufend über die neuesten und wichtigsten Themen für Recruiter!
(Bildquelle Titelbild: https://de.freepik.com/fotos-premium/2024-neujahrsziel-planungsidee-holzblockwuerfel-auf-holztisch-mit-neujahr-2024-und-zielsymbol-geschaeftsvision_59175926.htm by @ana_fox)